Der Figurtyp 1 beschreibt eine tröpfchenförmige Figur, bei der die untere Körperhälfte das Erscheinungsbild dominiert. Die breite, leicht ausgestellte Hüftlinie verleiht der Silhouette die charakteristische A-Form: unten kurvig, oben schlank. Dadurch wirkt der Oberkörper schmaler, während die Taille klar definiert bleibt. Mit den richtigen Schnitten bringst du den Figurtyp 1 stilvoll zur Geltung.
Figurtyp 1 im Überblick: Deine tröpfchenförmige Figur
Bei Figurtyp 1 sitzt der größte Hüftumfang tief und zwar dort, wo die Oberschenkel ansetzten. Das kann die Oberschenkellänge optisch verkürzen und den Oberkörper länger und schmaler erscheinen lassen. Kommt ein flacher Busen dazu, ist ein Ausgleich durch Kleidung umso wichtiger, aber sei stets auf Balance bedacht, ohne zu kaschieren.
Ein Figurtyp – zwei Konfektionsgrößen
Viele mit Figurtyp 1 tragen für Oberteile eine kleinere Größe als für Hosen. Silhouetten, die spätestens ab der Taille ausgestellt sind, gleichen die Hüfte unauffällig aus. Wenn das Rockteil in A-Linie fällt, dann passt bei Kleidern auch die kleinere Oberteil-Größe.
Figurtyp1 vs. Konfektionsfigurine
Die Konfektionsfigurine wurde für Passt prima! nach den Körpermaßen der Größe 38 konstruiert. Sie hat harmonische, ausgeglichene Proportionen.
Figurtyp 1 weicht davon ab: breitere Hüften, tendenziell längerer Oberkörper. Deshalb sitzen nur wenige Röcke und Hosen an Figurtyp1 so wie an der Konfektionsfigurine.
Styling-Regeln: Was Figurtyp 1 in Bezug auf Kleidung ausmacht
Der Figurtyp 1 profitiert von Silhouetten, die oben betonen und unten fließen: Taille zeigen, Hüfte umspielen – das ist die Zauberformel.
Die A-Linie ist die beste Silhouette
Das „A“ schafft Harmonie – von leicht glockig bis weich ausgestellt. Setze auf:
- Taillierte Oberteile, Wickelblusen, Gürtel
- A-Linien-Röcke und A-Kleider, die sanft über die Hüfte fallen
- Fließende Stoffe
- Ruhige/dunklere Farben für unten, hellere Töne, lebendigere Muster für Oberteile
Schnittfehler, die Querfalten machen
Zu gerade oder zu enge Schnitte im Hüftbereich erzeugen schnell Querfalten und lassen breiter wirken. Wenn du aber leichte Weite in Seitennaht und Saum bevorzugst, auf formende Abnäher in der Taille und weichen Fall achtest, so hältst du deine Hüftlinie in Schach.
Balance statt Bekämpfen: So entsteht die schöne Linie
Weil deine Hüfte die Silhouette prägt, soll Kleidung sie begleiten nicht bekämpfen. Sobald Schnitte die A-Linie im Hüftverlauf aufnehmen, entsteht Harmonie, Rundungen werden nicht versteckt, sondern integriert. Proportionen integrieren, aufeinander abstimmen aber auch gegeneinander ausspielen, das ist die eigentliche Kunst beim Figurtyp1.
Wie du das machst? Schau´ bei Passt prima! rein!
Fazit: Deine Linie, dein Stil
Der Figurtyp 1 steht für natürliche Kurven und feminine Stärke. Es geht nicht darum, dich schmaler zu machen – sondern darum, deine Form bewusst zu führen. Ob taillierte Bluse, Wickelkleid oder A-Linie: Wenn du oben Akzente setzt und unten Bewegung zulässt, entsteht ein harmonisches Ganzes. Oberteile, Kleider, Röcke als Ausdruck deiner Haltung – nicht als Tarnung.
„Was beim Figurtyp 1 wie eine Begrenzung wirkt, ist in Wahrheit ein Gewinn: Weniger Auswahl, mehr Harmonie – denn die Körperform führt ganz von selbst zum richtigen Stil.“


